top of page
Autorenbild: KrysKrys

Zutaten Für den Salat:

  • 150 g Edamame (geschälte Sojabohnen, tiefgekühlt)

  • 100 g gemischter Salat (z. B. Rucola, Spinat, Feldsalat)

  • 1/2 Gurke (in Scheiben oder Würfeln)

  • 1 kleine Karotte (geraspelt)

  • 100 g Tomaten (halbiert)

  • 1/2 rote Paprika (in Streifen)


  • Für das Frischkäse-Dressing:

  • 100 g Frischkäse (natur oder Kräuter)

  • 2-3 EL Naturjoghurt oder griechischer Joghurt

  • 1/2 TL Kurkuma

  • 1 EL Zitronensaft oder Weißweinessig

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional, für eine süßliche Note)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie (fein gehackt)


Zubereitung

  1. Edamame kochen:Edamame nach Packungsanweisung in Salzwasser 3-5 Minuten kochen, abgießen und kurz abschrecken.

  2. Salat vorbereiten:Den gemischten Salat und das Gemüse (Gurke, Karotte, Tomaten, Paprika) in eine große Schüssel geben.

  3. Dressing zubereiten:

    • Frischkäse, Joghurt, Senf, Zitronensaft, Olivenöl und Honig in einer kleinen Schüssel glatt rühren.

    • Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken. Falls das Dressing zu dick ist, einen Esslöffel Wasser hinzufügen.

  4. Anrichten:

    • Den Salat mit den gekochten Edamame vermischen.

    • Das Frischkäse-Dressing darübergeben und vorsichtig unterheben.

    • Mit Sesam oder Kürbiskernen bestreuen.


  5. Servieren:Den Salat frisch servieren. Perfekt als leichte Hauptspeise oder Beilage!

Guten Appetit! 😊



 
 
 
Autorenbild: KrysKrys

Aktualisiert: 20. Jan.


Brokkoli Ernte
Brokkoli Ernte

Brokkoli – Ein echtes Powergemüse

Brokkoli gehört zu den gesündesten Gemüsesorten der Welt. Mit seinem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist er nicht nur lecker, sondern auch unglaublich nährstoffreich.

Gesundheitliche Vorteile

  • Reich an Nährstoffen: Brokkoli liefert wichtige Vitamine wie Vitamin C, K und A sowie Folsäure und Ballaststoffe.

  • Stärkt das Immunsystem: Dank der hohen Konzentration an Antioxidantien hilft Brokkoli, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.

  • Fördert die Verdauung: Die Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.

  • Schutz vor Krankheiten: Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, wie Sulforaphan, können entzündungshemmend wirken und das Risiko bestimmter Krankheiten senken.

Zubereitungsmöglichkeiten

Brokkoli ist unglaublich vielseitig und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden:

  • Gedämpft oder gekocht als Beilage.

  • Angebraten in Wok-Gerichten oder Pasta.

  • Roh im Salat oder mit einem leckeren Dip.

  • Als Zutat in Suppen oder Smoothies für einen nährstoffreichen Kick.

Tipps für den Einkauf und die Lagerung

Achte beim Kauf auf frische, knackige Röschen mit einer tiefgrünen Farbe. Lagere Brokkoli im Kühlschrank, idealerweise in einem feuchten Küchentuch, um die Frische zu bewahren.

Brokkoli ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Geschenk für deine Gesundheit. Egal ob gekocht, gebraten oder roh – dieses Gemüse sollte in keiner Küche fehlen!

 
 
 
Autorenbild: KrysKrys

Aktualisiert: 13. Dez. 2024


Alkoholfreier Sekt: Der prickelnde Genuss ohne Reue

Sekt ist seit jeher ein Symbol für Feiern, Freude und besondere Momente. Doch nicht jeder möchte oder kann Alkohol trinken – sei es aus gesundheitlichen, religiösen oder persönlichen Gründen. Genau hier kommt alkoholfreier Sekt ins Spiel: eine stilvolle und geschmackvolle Alternative, die inzwischen immer beliebter wird.

Was ist alkoholfreier Sekt?

Alkoholfreier Sekt ist ein perlendes Getränk, das ähnlich wie traditioneller Sekt hergestellt wird, aber nachträglich entalkoholisiert wird. Dieser Prozess bewahrt den typischen Geschmack und die feinen Aromen, während der Alkoholgehalt auf weniger als 0,5% reduziert wird. Damit bleibt der Genuss – ohne den Rausch.

Vorteile von alkoholfreiem Sekt

  1. Flexibilität: Ob bei der Arbeit, in der Schwangerschaft oder als Fahrer – alkoholfreier Sekt passt in jede Lebenssituation.

  2. Gesünderer Genuss: Mit weniger Kalorien und ohne die Nebenwirkungen von Alkohol ist er eine leichte Alternative.

  3. Vielfalt: Die Auswahl an Marken und Geschmacksrichtungen ist mittlerweile enorm, von trocken bis fruchtig ist für jeden etwas dabei.

Wie wird alkoholfreier Sekt hergestellt?

Die Herstellung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird ein klassischer Sekt produziert. Danach wird dieser mittels moderner Verfahren wie der Vakuumdestillation oder der Umkehrosmose entalkoholisiert. Diese Methoden sind besonders schonend und erhalten die wertvollen Aromastoffe.

Wann eignet sich alkoholfreier Sekt?

Alkoholfreier Sekt ist die perfekte Wahl für viele Gelegenheiten:

  • Feiern: Ob Hochzeit, Geburtstag oder Silvester – alkoholfreier Sekt sorgt für unbeschwerten Genuss.

  • Business-Events: Ein elegantes Getränk, das auch im beruflichen Kontext überzeugt.

  • Entspannung: Einfach mal ein Glas auf der Terrasse genießen, ohne sich Sorgen über den Alkoholgehalt machen zu müssen.

Tipps für den perfekten Genuss

  1. Richtige Temperatur: Alkoholfreier Sekt schmeckt am besten gut gekühlt bei etwa 6-8 Grad Celsius.

  2. Passende Gläser: Servieren Sie ihn in klassischen Sektflöten, um das Prickeln zu betonen.

  3. Kombinationen: Probieren Sie ihn mit frischen Früchten oder als Zutat in Cocktails – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Fazit

Alkoholfreier Sekt bietet eine stilvolle Alternative für alle, die den Moment feiern möchten, ohne Alkohol zu konsumieren. Mit seiner geschmacklichen Vielfalt und den gesundheitlichen Vorteilen ist er die perfekte Wahl für bewusste Genießer. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Welt des alkoholfreien Sekts verzaubern!




 
 
 
bottom of page